18 Techniken der chinesischen Malerei

Folgender Bericht handeln von Lukuan oder wurden von Lukuan verfasst oder unterstützt.
 
Die Berichte wurden ich China veröffentlicht und können unter den jeweiligen Links im Original betrachtet werden. Alle Texte wurden mit Hilfe des Google-Übersetzers automatisch von Chinesisch auf Deutsch übersetzt. Die Übersetzung kann somit fehlerhaft sein und wir übernehmen diesbezüglich keine Verantwortung.


18 Techniken der chinesischen Malerei

Lu Shang Hua Kai Kunstmuseum  2014-11-29

18 Techniken der chinesischen Malerei

Name der Arbeit (Sendung) Lu Kuan 95 * 180

18 Techniken der chinesischen Malerei
Name der Arbeit (erworben) Lu Kuan 95 * 180
(Rundfunk-) (Akquisitions-) Werke wurden in der muttersprachlichen Ausstellung gezeigt

1. Doppelhaken: Bei den akribischen Strichen, insbesondere bei den akribischen Gemälden, ist die Doppelhakenfärbung das augenfälligste Merkmal des Gemäldes. "Doppelhaken" bedeutet, dass das Objekt durch die "Linienkontur" dargestellt wird (ursprünglich der Begriff der Kalligraphie: Das Buch befindet sich auf dem Stein und die äußeren Kanten der beiden Seiten des Stiftes sind mit dünnen Linien verbunden, die als "Doppelhaken" bezeichnet werden). .
Wie in der Abbildung gezeigt, sind die Bambusblätter mit Doppelhaken dargestellt. Ob es sich um Bambusblätter oder Bambusflöße handelt, sie werden geformt, indem die Form entlang der äußeren Kantenhakenlinie geformt wird.
18 Techniken der chinesischen Malerei
2, flacher Überzug: Füllen Sie eine bestimmte Farbe gleichmäßig ohne Konzentrationsänderung innerhalb eines bestimmten Bereichs aus, der als flacher Überzug bezeichnet wird. Eine der Grundfähigkeiten akribischer Schläge.
Wie in der Abbildung gezeigt, sind die positiven Blätter des Bambus flach und hellgrün, und die umgekehrten Blätter sind flach und hellgrün. Es gibt grundsätzlich keine Farbänderung, und die Farbe darf den Umriss des Objekts nicht überschreiten. Farbblöcke müssen ordentlich und aufgeräumt sein.
18 Techniken der chinesischen Malerei
3, vereinheitlichtes Färben: Beim Zeichnen des Stiftes müssen, je nach den Erfordernissen der Bildschirmschattierung, oft einige Blätter, ein paar vereinzelte Blütenblätter verwendet werden, wobei die Gesamtbeziehung zwischen hell und dunkel hervorgehoben wird.
Wie in der Abbildung gezeigt, sind die Bambusblätter derzeit mit hellgrünen Blüten gefärbt. Der Hauptgrund ist, dass die Wurzeln an der Spitze großflächig gefärbt sind. In der Nähe der Hauptrippen der Wurzeln befindet sich keine Wasserlinie.
18 Techniken der chinesischen Malerei
4. Färben: Die wichtigste Färbetechnik beim Zeichnen akribischer Striche. Ein Stift ist verschmiert, der andere Stift ist klares Wasser. Nachdem der Farbstift auf dem Papier eingefärbt ist, wird die Farbe gefärbt und mit einem Wasserstift gewaschen, um einen Gradienteneffekt von satt nach hell zu bilden. Um es vom System zu unterscheiden, beziehen wir uns in der Regel auf kleinflächige, partielle und detailliertere Renderings als Färben.
Wie in der Abbildung gezeigt, sind die Bambusblätter teilweise gefärbt. Dieser Schritt hat die linke und die rechte Wasserlinie verlassen. Die Farbe jedes Bambusblattes wird nicht miteinander verwechselt, und das Bild wird langsam akribisch.
18 Techniken der chinesischen Malerei
5. Färben: Wenn das Färben nahezu abgeschlossen ist, spricht man von Färben mit einem bestimmten Bereich von geringer Farbe, teilweiser Aufhellung oder Vertiefung.
Wie in der Abbildung gezeigt, sind die Wurzeln der Bambusblätter teilweise vertieft, und die unteren Bambusblätter sind mit einer kleinen dunkelblauen Fläche verdickt, was die Streckmethode des Färbens ist.
18 Techniken der chinesischen Malerei
6, Haubenfärbung: Malen Sie eine Farbschicht auf dem bereits farbigen Bildschirm und lokalem Rendering neu.
Wie in der Abbildung gezeigt, ist die grüne Oberfläche der letzten Oberfläche der Bambusblätter flach beschichtet und wird nach Erreichen der Blattspitze leicht eingefärbt, was die Behandlungsmethode der Haube ist.
18 Techniken der chinesischen Malerei
7, wachen Sie auf: Nachdem die Farbe der Abdeckung etwas langweilig ist, wird der Bildschirm mit einer hellen, dunklen Farbe eingefärbt, um den Hintergrundteil hervorzuheben, und das Bild wird hervorgehoben.
Nachdem die Bambusblätter grün gefärbt sind, sind die dunklen Flecken auf der untersten Schicht ein wenig mürrisch. Zu diesem Zeitpunkt kann der dunkelste Teil der Blätter leicht gefärbt sein, und die unterste Schicht aus Tintencyan ist aufgezogen.
18 Techniken der chinesischen Malerei
8. Färben: Eine schwache Hintergrundfarbe um das zu zeichnende Objekt, um das Objekt abzusetzen oder zu schattieren.
Wie in der Abbildung gezeigt, sind die Bambusblätter von einer hellgrünen großen Fläche umgeben, so dass die Objekte nicht zu isoliert erscheinen und die Verbindung zwischen dem Objekt und dem Hintergrund verbessern. Es kann auch als "Futter" oder "Bräunung" bezeichnet werden.
18 Techniken der chinesischen Malerei
9. Nachdem die Farbe abgeschlossen ist, wird die Tintenlinie oder Farblinie entlang der Kante des Objekts neu gezeichnet.
Wie in der Abbildung gezeigt, sind die umgekehrten Blätter und Zweige der Bambusblätter wieder mit leichtem Rouge umrandet, wodurch ein schwaches Rouge sichtbar wird, und die Linien erscheinen ebenfalls befeuchtet, was die Wirkung des Komplexes ist. Eine erfrischende Rolle spielt der dicke Rouge der kurzen Hauptrippen in der Mitte der positiven Blätter.
18 Techniken der chinesischen Malerei
10. Wasserlinie: Eine der gängigsten Techniken für minutiöse Schläge. Beim Auftreffen auf die Kanten oder Linien eines Objekts in der Farbeinstellung eines Stiftes wird häufig die lokale Farbe unterschieden oder die Linie beibehalten oder die Dicke des Objekts reflektiert. Diese helle Seite wird als Wasser bezeichnet. Linie. Gleichzeitig kann der Erhalt der Wasserlinie auch den dekorativen Geschmack der traditionellen chinesischen Malerei besser widerspiegeln
18 Techniken der chinesischen Malerei
11. Flecken: Eine Nassfärbungsmethode, bei der die Pinselstriche sichtbar werden: Der Farbstift wird trocken, leicht gerieben und dann mit einem Wasserstift benetzt, um die ursprüngliche Farbe zu brechen, die in der Kante der gebrochenen Klinge üblich ist. 
Wie in der Abbildung gezeigt, eignet sich der Rand der Blätter des Song-Dynastie-Gemäldes "The Dead Tree Starling" besser, da er durch die Färbemethode gebrochen wird

18 Techniken der chinesischen Malerei
12. Färben: Der Stift wird um den Farbblock gedreht, um ein Stück Farbe in die Umgebung einzufärben. Diese Methode wird beim Malen des Rouges einer Damenwange verwendet, diese Methode wird häufig beim Malen der Pfingstrose verwendet, insbesondere beim Färben der Rückseite der Lappen.
18 Techniken der chinesischen Malerei
Wie in der Abbildung gezeigt, ist die Purpur der obersten Schicht der Pfingstrosenflappen in der Mitte der Blütenblätter konzentriert und allmählich von der Mitte zur Peripherie verblasst, was die Verwendung der gefärbten Bürste ist.

13. Punktfärben: Mit einem Pinselstrich, der nahe am Freihand-Pinselstrich liegt, wird eine andere Farbe auf dem Bildschirm eingefärbt, um die Inspiration zu erhalten. Diese Methode wird häufig bei Hintergründen oder kleinen Blüten verwendet.
18 Techniken der chinesischen Malerei
Die Steigungen und das Unkraut, wie in dieser Abbildung gezeigt, sind durch Punktfärben bemalt. Diese Methode ist lebendig und natürlich, mit einer gewissen Freihand-Pinselführung, die das Bild lebendig und nicht langweilig erscheinen lässt.

14. Färben: Zeichnen Sie mit zwei oder mehr Stiften in verschiedenen Farben verschiedene Farbnuancen und mischen Sie die Farben mit einem Stift oder einem anderen Stift. Es ist üblich, mit virtuellen Objekten ohne Knochenmalerei oder Hintergrund zu arbeiten.
Wie in dieser Abbildung gezeigt, ist das Lotusblatt mit hellem Braun und Cyan und Dunkelgrün gefärbt. Diese Methode eignet sich für den Gebrauch, das Bild ist feucht und natürlich und der Charme ist lebendig.
18 Techniken der chinesischen Malerei
15, die pulvermethode: eine der wichtigsten methoden der punktblume. Der Stift mit langem Ende ist voll von rosafarbenem Gelb (Garcinia und Weiß), oder es kann etwas Leim hinzugefügt werden. Die Konzentration der Farbe sollte sehr groß sein (das am besten geeignete Tropfgefühl). Beim Aufrichten des Stifts wird langsam die Form des Kerns hervorgehoben. Im nassen Zustand ist die Farbe etwa 1 mm höher als die Papieroberfläche und wenn sie trocken ist, wirkt sie auf beiden Seiten des sehr konkaven, sehr dreidimensionalen, visuellen Effekts.
Wie in der Abbildung gezeigt, handelt es sich bei der Pflaumenblume um die vertikale Pulvermethode, und das Volumen und der visuelle Effekt der Blume sind sehr gut. Es ist jedoch unmöglich, diesen Effekt einfach durch Verwenden von gewöhnlichem Rosa und Gelb anzuzeigen.
18 Techniken der chinesischen Malerei
16, die rote Farbmethode: Die moderne Kunstfertigkeit verwendete allgemein Muskeltechniken. Wenden Sie eine bestimmte Farbe für die Vertrautheit an, und wenn die Hintergrundfarbe nicht trocken ist, köcheln Sie in andere Farben oder Wasser- oder Plastikflaschen. Die Verwendung der Mischung aus Wasser und Farbe erzeugt eine natürliche Textur, die gesprenkelt und unordentlich ist. Zeichnen Sie das alte Trocken-, Fels- und andere häufig verwendete Orte. Die Prinzipien der "Pulverpulvermethode" und der "Streusalzmethode" entsprechen der roten Farbmethode.
Wie in der Abbildung gezeigt, ist der alte Teil mit Vermiculit abgeflacht, und wenn die Farbe nicht trocken ist, wird sie in vier grüne, dichte Tinte, in Kopfblau und in andere Farben getropft und dann in klares Wasser getropft.
18 Techniken der chinesischen Malerei
17, Seidenhaarmethode: gängige Praxis der Feder- und Vogelfederverarbeitung. Verwenden Sie die lange vordere Hakenlinie, um Tinte oder Farbe oder weißes Pulver usw. entsprechend den Federn des Vogels zu verwischen, um eine nach der anderen zu zeichnen. Diese Methode ist streng und empfindlich, real und natürlich und gehört zu den Grundkenntnissen der sorgfältigen Vogelmalerei.
Wie in der Abbildung gezeigt, besteht der Federteil des Spatzen aus der Seidenhaarmethode, die auch als "Einzelseidenmethode" bezeichnet wird.
18 Techniken der chinesischen Malerei
18, Batch-Haar-Methode: gängige Methoden zur Verarbeitung von Federn. Die Spitze der harten Bürste ist abgeflacht und hat eine flache Bürstenform. Die Spitze der Feder ist für die Farbe der Tinte geeignet. Sie wird entsprechend der Federwuchsstruktur des Vogels gezeichnet. Diese Methode eignet sich für das Zeichnen von mittelgroßen Vögeln.
Wie in diesem Bild gezeigt, sind der Kopf und der Rücken des Stars, die Taille, die Brust und der Bauch durch die Haarmethode, auch "Borstenmethode" genannt, zugelassen.
18 Techniken der chinesischen Malerei